Inhaltsverzeichnis
Chinas Bewegung für kulturelles Selbstbewusstsein hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen. Sie wird angetrieben von dem Wunsch, die kulturelle Identität und das Erbe des Landes in einer globalisierten Welt zu stärken. Diese Bewegung betont die Bedeutung der Übernahme und Förderung der traditionellen chinesischen Kultur, Bräuche und Werte, im Gegensatz zu einer Geschichte der Übernahme westlicher oder ausländischer Einflüsse. Der Begriff „kulturelles Selbstbewusstsein“ spiegelt ein wachsendes Gefühl des Stolzes und Glaubens an den inneren Wert der chinesischen Kultur wider und zielt darauf ab, die nationale Einheit und globale Anerkennung zu stärken.
Historischer Zusammenhang
Kulturelles Selbstbewusstsein ist in China kein neues Konzept. Es hat seine Wurzeln in der langen Geschichte und Zivilisation des Landes, die auf Tausende von Jahren kontinuierlicher Entwicklung zurückblicken kann. Vor dem Hintergrund des 20. und 21. Jahrhunderts ist das moderne kulturelle Selbstbewusstsein jedoch besonders bedeutsam geworden. Nach Zeiten ausländischer Dominanz, innerer Unruhen und rascher Modernisierung versucht China nun, seine kulturelle Identität wiederherzustellen. Die Bewegung hat offizielle Unterstützung von der Regierung erhalten, wobei Präsident Xi Jinping häufig die Bedeutung kulturellen Selbstbewusstseins als Teil der umfassenderen nationalen Erneuerung Chinas betont.
Prinzipien und Ziele
Die Ziele der Cultural Confidence-Bewegung sind:
- Stärkung der nationalen Identität: Durch die Förderung traditioneller chinesischer Werte, Bräuche und Symbole versucht die Bewegung, die nationale Identität zu stärken und ein Gefühl der Einheit unter den Chinesen zu fördern.
- Kulturelles Erbe bewahren: Es werden Anstrengungen unternommen, um traditionelle Künste, Handwerke, Sprachen und Praktiken zu schützen und wiederzubeleben, die durch die Modernisierung und den westlichen Einfluss in den Schatten gestellt wurden.
- Fördern Sie den kulturellen Austausch: Während China im Inland das kulturelle Selbstbewusstsein stärkt, möchte es gleichzeitig sein reiches kulturelles Erbe mit der Welt teilen und so seine Soft Power auf der Weltbühne stärken.
- Fördern Sie moderne Anwendungen: Die Bewegung fördert die Integration der traditionellen chinesischen Kultur in das moderne Leben und stellt sicher, dass alte Praktiken in der heutigen Gesellschaft relevant und bedeutsam bleiben.
Schwerpunkte
- Sprache und Terminologie: Es gibt Bestrebungen, traditionelle chinesische Begriffe anstelle ausländischer Entsprechungen zu verwenden. Beispielsweise wird anstelle des japanischen Begriffs „Dojo“ für ein Kampfsport-Trainingszentrum der chinesische Begriff 武馆 (wǔ guǎn) oder 武堂 (wǔ táng) verwendet.
- Traditionelle Kleidung: Die Wiederbelebung traditioneller chinesischer Kleidung wie Hanfu ist ein wichtiger Teil der Bewegung. Dazu gehört nicht nur Alltagskleidung, sondern auch kulturelle Zeremonien und öffentliche Veranstaltungen.
- Küche: Traditionelle chinesische Gerichte und ihre einzigartige Terminologie werden wieder stärker betont. So werden beispielsweise Gerichte wie 饺子 (jiǎozi), 包子 (bāozi) und 粽子 (zòngzi) wegen ihrer kulturellen Bedeutung gefeiert, anstatt sie auf „Knödel“ oder andere allgemeine Begriffe zu reduzieren.
- Kunst und Kunsthandwerk: Traditionelle chinesische Künste wie Kalligraphie, Malerei und Oper werden aktiv gefördert und bewahrt. Dazu gehören auch traditionelle Feste und die damit verbundenen Bräuche.
- Martial Arts: Traditionelle chinesische Kampfkünste wie Kung Fu werden sowohl als kulturelles Erbe als auch als Mittel zur körperlichen und geistigen Disziplin gefördert. Moderne Adaptionen, die die Prinzipien des Buddhismus widerspiegeln, wie etwa Modifikationen der Techniken zur Vermeidung schwerer Verletzungen, werden ebenfalls betont.
Die Bedeutung kultureller Repräsentation für die Chinesen
Kulturelle Repräsentation und Identität
Für chinesische Bürger, insbesondere Kinder, ist es aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung, Darstellungen ihrer traditionellen Lebensweise, Küche, ihres Wortschatzes und ihrer ethnischen Traditionen zu sehen:
Aufbau einer kulturellen Identität
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen kulturellen Erbe trägt zur Entwicklung eines starken Identitätsgefühls bei. Dadurch können Kinder ihre Geschichte, Werte und Traditionen verstehen und wertschätzen. Diese Grundlage ist wichtig für die Entwicklung von Stolz und Selbstwertgefühl, die für die persönliche und soziale Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind.
Traditionen bewahren
Durch die rasche Modernisierung drohen traditionelle Bräuche und Sprachen verloren zu gehen. Durch die Bewahrung und Förderung dieser Traditionen lernen Kinder, ihr kulturelles Erbe wertzuschätzen und weiterzugeben, wodurch sein Fortbestehen für zukünftige Generationen gesichert wird.
Der Homogenisierung entgegenwirken
Die Globalisierung führt häufig zu einer kulturellen Homogenisierung, bei der dominante Kulturen andere in den Schatten stellen. Die Betonung der traditionellen chinesischen Kultur trägt dazu bei, kulturelle Vielfalt und Reichtum zu bewahren und Kindern eine ausgewogenere Weltanschauung zu vermitteln.
Parallelen zu anderen kulturellen Bewegungen
Diese Betonung kultureller Repräsentation ist nicht nur in China zu beobachten. Ähnliche Entwicklungen sind in verschiedenen Teilen der Welt zu beobachten:
Schwarze Kulturbewegungen im Westen
In Ländern wie den Vereinigten Staaten gibt es einen deutlichen Vorstoß zur Akzeptanz traditioneller afrikanischer Namen, Frisuren und kultureller Praktiken. Diese Bewegung zielt darauf ab, die historische Auslöschung und falsche Darstellung der schwarzen Kultur zu bekämpfen und Stolz und Selbstakzeptanz unter schwarzen Jugendlichen zu fördern. Solche Bemühungen sind unerlässlich, um Stereotypen herauszufordern und ein Gefühl der Zugehörigkeit und Ermächtigung zu fördern.
Wiederaufleben traditioneller Praktiken in Japan
Japan erlebt auch eine Wiederbelebung traditioneller Bräuche und kultureller Ausdrucksformen. Die Bemühungen, traditionelle Künste, Feste und Kleidung wie die Herstellung von Kimonos, Teezeremonien und Ikebana (Blumenarrangements) wiederzubeleben, spiegeln einen breiteren Wunsch wider, sich wieder mit den kulturellen Wurzeln zu verbinden. Diese Wiederbelebung trägt dazu bei, das kulturelle Erbe zu bewahren und fördert Nationalstolz und Zusammenhalt.
Weltweite Wiederbelebung des traditionellen Handwerks
Auf der ganzen Welt erleben wir eine Renaissance traditioneller Praktiken. In Großbritannien wird die traditionelle Buchbinderkunst von Organisationen wie der Society of Bookbinders bewahrt. In den USA belebt die „Farm-to-Table“-Bewegung traditionelle Kochpraktiken neu, wobei Köche wie Alice Waters von Chez Panisse für regionale, nachhaltige Lebensmittel werben. In Italien erlebt die handwerkliche Hutmacherei mit renommierten Hutmachern wie Borsalino eine Renaissance. In Frankreich wird die traditionelle Glasmalerei von Ateliers wie Atelier Simon Marq zelebriert und bewahrt.
Vorteile für internationale chinesische Gemeinschaften
Für im Ausland lebende Chinesen ist die kulturelle Repräsentation ebenso wichtig:
Bekämpfung von Stereotypen und Stigmata
Internationale chinesische Gemeinschaften sind häufig mit Stereotypen und Stigmatisierungen in Bezug auf ihr Essen, ihre Sprache und ihre Bildungspraktiken konfrontiert. Die Förderung des kulturellen Selbstbewusstseins hilft, diese Missverständnisse zu überwinden und ein genaueres und respektvolleres Verständnis der chinesischen Kultur zu fördern.
Stärkung der Bindungen zur Gemeinschaft
Kulturelle Praktiken und Traditionen dienen chinesischen Gemeinschaften im Ausland als gemeinsame Basis, stärken Bindungen und vermitteln ein Gefühl der Solidarität. Das Feiern traditioneller Feste, die gemeinsame Küche und die gemeinsame Sprache helfen dabei, die Verbindung zu ihrem Erbe aufrechtzuerhalten und den Zusammenhalt der Gemeinschaft zu stärken.
Pädagogische Vorteile
Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe in Bildungseinrichtungen bereichert die Lernerfahrung chinesischer Kinder im Ausland. Sie erweitert ihren Horizont und vermittelt ihnen eine tiefere Wertschätzung für ihre Wurzeln, was ihren gesamten Bildungsweg bereichert.
Auswirkungen und globale Wahrnehmung
Die Bewegung für kulturelles Selbstbewusstsein hatte sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene bedeutende Auswirkungen. Im Inland förderte sie ein stärkeres Gefühl von Nationalstolz und kultureller Identität in der chinesischen Bevölkerung. Auf internationaler Ebene trug sie zu einem differenzierteren Verständnis Chinas bei, das über seine wirtschaftlichen und politischen Dimensionen hinausgeht, und stellte sein reiches kulturelles Erbe heraus.
Die Bewegung hat auch in anderen Ländern Diskussionen über den Erhalt und die Anpassung kultureller Werte ausgelöst und dabei die Balance zwischen der Bewahrung des traditionellen Erbes und der Akzeptanz der Moderne hervorgehoben.
Fazit
Chinas Bewegung für kulturelles Selbstbewusstsein ist ein tiefgreifender Ausdruck des Wunsches des Landes, sich wieder mit seinen Wurzeln zu verbinden und seine kulturelle Identität auf der Weltbühne zu behaupten. Durch die Förderung traditioneller Bräuche, Sprache und Werte bewahrt China nicht nur sein reiches Erbe, sondern weckt auch eine globale Wertschätzung seiner kulturellen Beiträge. Während die Bewegung weiter wächst, ist sie ein Beweis für die anhaltende Relevanz und Lebendigkeit der chinesischen Kultur in der modernen Welt.
In unserem Blog werden wir beginnen, traditionelle chinesische Begriffe zu verwenden, wie wu guan („wǔ guǎn“; bedeutet Kampfsportstudio/Dojo), unter anderem, sich dieser Bewegung für kulturelles Selbstbewusstsein anzuschließen. Dies wird dazu beitragen, ein besseres Verständnis und eine größere Wertschätzung der einzigartigen Aspekte der chinesischen Kultur zu fördern.
Seien Sie gespannt auf die nächste Liste mit chinesischem Vokabelwissen!
Lesen Sie mehr:
Kulturelles Vertrauen erfordert kulturelle Offenheit, China Daily
„Eine neue Kultur für unsere Zeit“: China strebt weitere Förderung des kulturellen Wohlstands an, CGTN-Nachrichten
Figuren aus der Vergangenheit haben modernen Reiz, China Daily
China im Fokus: Kulturelles Selbstbewusstsein erstrahlt in neuem Modetrend im chinesischen Stil, Guangming Online
Handwerker zeichnen ein vollständigeres Bild von China, China Daily
Fokus auf kultureller Entwicklung und Vielfalt, China Daily